
Was die Sperre für Händler bedeutet
Wie wir Ihre ASIN erfolgreich entsperren
Was unsere Kanzlei besonders macht
Jetzt prüfen lassen
Amazon sperrt Ihr Produkt, ohne klare Begründung? Damit stehen Sie nicht allein. Viele kleine und mittelständische Händler erleben plötzlich, dass ein wichtiges Produkt (ASIN) von Amazon deaktiviert wird. Die Folge: der Verkauf stoppt von jetzt auf gleich. Amazon liefert oft nur Standard-E-Mails und vage Gründe – oder gar keine. Für Händler ist das frustrierend und existenzbedrohend.
Doch es gibt eine Lösung: Mit juristischer Unterstützung lassen sich unrechtmäßige ASIN-Sperren zügig aufheben. Unsere Kanzlei windweiss ist auf solche Fälle spezialisiert und verhilft Amazon-Händlern zurück zu ihren Umsätzen. Wir kennen die Fallstricke der Amazon-Richtlinien und wissen, wie man Ihre Produkte schnell und rechtssicher wieder online bringt.
Warum Amazon ASINs sperrt – und warum oft zu Unrecht
Amazon blockiert Produktangebote aus verschiedensten Gründen. Oft geschieht dies automatisiert, etwa wegen vermuteter Rechtsverletzungen, Produktmängeln oder Verstößen gegen Richtlinien. Häufig fehlt jedoch eine gründliche Prüfung – viele Sperren erweisen sich im Nachhinein als unbegründet. Typische Probleme bei Amazon-Sperren sind:
Nach geltendem EU-Recht – insbesondere der Platform-to-Business-Verordnung und dem Digital Services Act – muss Amazon Händlern eigentlich transparente Gründe nennen und eine faire Möglichkeit zur Wiederherstellung bieten.
Die Realität sieht oft anders aus. Viele Händler scheitern mit dem internen Einspruch, da Amazons Systeme intransparent und starr sind. Hier kommt unsere Kanzlei ins Spiel: Ein rechtlich fundierter Widerspruch durch einen spezialisierten Anwalt erhöht die Erfolgschancen erheblich.
Praxisbeispiel: Ein Händler bot ein Milbenspray an, das keine Biozid-Wirkstoffe enthielt. Amazon stufte es fälschlicherweise als Biozid ein und sperrte die ASIN. Obwohl der Händler Herstellerbestätigungen und Sicherheitsdatenblätter vorlegte, reagierte Amazon nur mit automatischen Absagen. Erst unser anwaltlicher Einspruch – unter Verweis auf die P2B-Verordnung und den Digital Services Act – führte dazu, dass Amazon die Sperre aufhob.
Was die Sperre für Händler bedeutet
Eine gesperrte ASIN ist nicht nur ein kleiner Ärger – sie hat massive wirtschaftliche Folgen für Ihr Unternehmen:
- Umsatzverlust: Jeder Tag ohne Verkauf kostet Umsatz. Oft gehen vier- bis fünfstellige Beträge pro Woche verloren..
- Sichtbarkeits-Verlust: Ihre Platzierung in den Amazon-Suchergebnissen leidet. Selbst nach der Reaktivierung dauert es, bis Ranking und Verkaufszahlen wieder auf dem alten Niveau sind
- Kundenabwanderung: Käufer weichen in der Zwischenzeit auf Konkurrenzprodukte aus. Einmal verlorene Kunden gewinnt man nur schwer zurück.
- Imageschaden: Eine Sperre kann Ihr Händlerprofil und Markenimage beeinträchtigen – z. B. durch schlechtere Bewertungen oder Vertrauensverlust bei Kunden.
- Steigende Risiken: Wenn Amazon wiederholt Ihre Angebote sperrt, droht im schlimmsten Fall sogar die vollständige Kontosperrung Ihres Seller-Accounts.
Jede dieser Folgen kann Ihrem Geschäft nachhaltig schaden. Daher gilt: Abwarten ist keine Option. Verlassen Sie sich nicht allein auf Amazons standardisiertes Einspruchssystem. Ein proaktives, rechtssicheres Vorgehen ist nötig, um weiteren Schaden abzuwenden.
Wie wir Ihre ASIN erfolgreich entsperren
Wir kennen die richtigen Hebel, um Amazon zur Freigabe Ihrer Produktliste zu bewegen. Unser bewährtes Vorgehen bei einer ASIN-Sperre umfasst:
- Gründliche Fallprüfung: Wir analysieren die Sperrmitteilung und suchen gezielt nach Fehlern oder Lücken in Amazons Begründung.
- Beweise sammeln: Gemeinsam mit Ihnen stellen wir alle nötigen Dokumente zusammen – z. B. Herstellererklärungen, Zertifikate, Prüfberichte –, um Ihre Unschuld zu untermauern.
- Juristisch fundierter Widerspruch: Wir formulieren einen rechtssicheren Einspruch, der Amazons Vorwürfe Punkt für Punkt widerlegt. Dabei verweisen wir auf geltendes EU-Recht (etwa die P2B-Verordnung und den Digital Services Act), um Ihren Anspruch auf Wiederherstellung zu untermauern.
- Direkte Amazon-Kommunikation: Statt nach einer Kontaktmöglichkeit zu suchen, bringen wir Ihr Anliegen direkt auf den Tisch der zuständigen Stellen. Wir treten direkt mit Amazons Rechtsabteilung in Kontakt, um die Entsperrung zu beschleunigen.
- Notfalls Eskalation: Zeigt sich Amazon unkooperativ, leiten wir weitergehende rechtliche Schritte ein – bis hin zu kartellrechtlichen Beschwerden, falls Amazon Sie gegenüber Mitbewerbern unfair benachteiligt.
Dieses strukturierte Vorgehen hat sich bewährt. Unsere Kanzlei hat bereits zahlreiche ASIN-Sperren erfolgreich aufgehoben – oft nachdem Händler monatelang selbst vergeblich Einsprüche eingelegt hatten. Sobald wir eingeschaltet wurden, konnten wir in vielen Fällen eine zügige Reaktivierung der Produkte erreichen.
Was unsere Kanzlei besonders macht
windweiss steht für vertrauensvolle, kompetente Beratung speziell für Online-Händler und KMU. Warum Sie uns Ihr Amazon-Problem anvertrauen sollten:
- Spezialisiert auf Amazon-Fälle: Wir sind eine Kanzlei für IT-Recht und vertreten zahlreiche Amazon-Händler. Das heißt für Sie: ausgewiesene Expertise und Routine im Umgang mit Amazon-Sperren.
- Erfolgsbilanz & Erfahrung: Hinter windweiss steht Dr. Sener Dincer – ein promovierter Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in Wettbewerbs-, Marken- und IT-Recht. Durch unsere nachweisbaren Erfolge wissen wir, welche Argumente bei Amazon ziehen und welche Fehler vermieden werden müssen.
- Persönliche Betreuung: Bei uns sind Sie keine Nummer. Herr Dr. Dincer und sein Team kümmern sich persönlich um Ihr Anliegen. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Situation zu verstehen, und betreuen Sie direkt und individuell – von der ersten Analyse bis zur Lösung.
- Schnell & zielorientiert: Zeit ist Geld – das gilt besonders bei gesperrten Produkten. Wir reagieren zügig auf Anfragen und legen direkt los. Durch eingespielte Abläufe und klare Strukturen arbeiten wir effektiv daran, dass Ihre ASIN schnellstmöglich wieder verkauft werden kann.
- Klare Kommunikation: Juristendeutsch hilft keinem Händler weiter. Wir erklären Ihnen jeden Schritt in verständlicher Sprache und halten Sie ständig auf dem Laufenden. Sie wissen jederzeit, was wir tun und warum – und können fundierte Entscheidungen treffen.
Kurz: Wir kombinieren fachliche Exzellenz mit praktischer Lösungsorientierung. Unser Ziel ist es, dass Ihr Geschäftsalltag so wenig wie möglich gestört wird und Sie schnell wieder vollen Zugriff auf Ihren Amazon-Marktplatz haben.
Jetzt prüfen lassen
Steht Ihr Amazon-Angebot still? Warten Sie nicht, bis noch mehr Umsatz verloren geht. Lassen Sie Ihre ASIN-Sperre jetzt von uns prüfen.
Kontaktieren Sie uns noch heute: Rufen Sie uns unter 0221 / 98 65 2726 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine schnelle Rückmeldung. Auf Wunsch rufen wir Sie zurück. Sie können auch direkt online einen Beratungstermin buchen – ganz wie es für Sie am besten passt. Ihre gesperrte ASIN muss kein Dauerzustand bleiben. Mit der richtigen Unterstützung stehen die Chancen gut, dass Ihr Produkt bald wieder online ist.
