Spannende News

und Tipps

Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG): 7 wichtige Regeln für Arbeitgeber

Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) regelt die Rahmenbedingungen für Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge in Deutschland. Unternehmen müssen sich mit diesen Regelungen auseinandersetzen, um rechtliche Risiken zu vermeiden. Ein Verstoß gegen die gesetzlichen Vorgaben kann nicht nur zu arbeitsgerichtlichen Streitigkeiten führen, sondern auch finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen.

Weiterlesen

Die Kommission veröffentlicht Leitlinien zur KI-Verordnung

Die neue EU-KI-Verordnung bringt erhebliche Pflichten für Unternehmen – erfahren Sie, welche KI-Praktiken verboten sind, welche Strafen drohen und wie Sie Ihr Unternehmen jetzt rechtlich absichern können!

Weiterlesen

Produktsicherheitsverordnung (GPSR): Pflichten für Online-Händler

Produktsicherheitsverordnung GPSR: Rechtsanwalt Dr. Dincer erläutert die neuen Anforderungen zur Produktsicherheit

Weiterlesen

Gesellschaftsgründung - Umfangreicher Ratgeber von Dr. Dincer

Das Gesellschaftsrecht bildet die Grundlage für zahlreiche Organisationsformen im Wirtschaftsleben. Es regelt das Zusammenwirken von Personen, die sich zu einem gemeinsamen Zweck zusammenschließen – sei es zur Ausübung eines Geschäfts, einer wirtschaftlichen Tätigkeit oder zur Verfolgung eines ideellen Ziels. In diesem Artikel stellen wir die wesentlichen Aspekte des Gesellschaftsrechts vor, die für Unternehmer, Gesellschafter und Investoren relevant sind.

Weiterlesen

Arbeitsrecht in Deutschland: Die Gesetze und Begriffe des Arbeitsrechts

Das deutsche Arbeitsrecht ist komplex und umfasst eine Vielzahl von Gesetzen, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen betreffen. In diesem Leitfaden erfahren Sie die wichtigsten Begriffe und Strukturen, um sich im Arbeitsrecht zurechtzufinden.

Weiterlesen

Term Sheet in der VC-Finanzierung: So verstehen Sie die kommerzielle Punkte richtig

Ein Term Sheet ist das entscheidende Dokument in der Venture-Capital-Finanzierung.

Weiterlesen

Urteil: Mehrarbeit verweigert - Arbeitsgericht bestätigt Kündigung

Eine Lehrerin aus der Altmark hat gegen ihre Kündigung geklagt, nachdem sie sich weigerte, die verpflichtende zusätzliche Unterrichtsstunde pro Woche zu leisten. Das Arbeitsgericht Stendal entschied nun zugunsten des Landes Sachsen-Anhalt und wies die Klage ab.

Weiterlesen

Kündigungsschutz Teil I: Einleitung, Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schützt Arbeitnehmer vor willkürlichen Kündigungen und sorgt für einen fairen Ausgleich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. In diesem Leitfaden erfahren Sie die wichtigsten Voraussetzungen, den Anwendungsbereich und die speziellen Regelungen des KSchG. Entdecken Sie Ihre Rechte und Pflichten und erhalten Sie wertvolle Tipps für den Fall einer Kündigung.

Weiterlesen

Arbeitsverträge einfach erklärt: So klappt der Vertragsabschluss ohne Stress!

Arbeitsverträge sind das Herzstück jedes Jobs. Sie legen fest, was du zu tun hast, wie viel du verdienst und welche Rechte und Pflichten du hast. Ob Sie Arbeitgeber oder Arbeitnehmer sind, es ist wichtig, die Grundlagen zu kennen. In diesem Blogpost erfahren Sie, wie Arbeitsverträge abgeschlossen werden, welche Besonderheiten es gibt und wie Sie rechtliche Stolperfallen vermeiden.

Weiterlesen

Kündigungsschutz Teil III: Klage gegen Kündigung, Weiterbeschäftigung und Abfindung

Im dritten Teil unseres umfassenden Ratgebers zum Kündigungsschutzgesetz in Deutschland beleuchten wir die rechtlichen Schritte, die Arbeitnehmer gegen eine Kündigung einleiten können. Erfahren Sie alles über die Kündigungsschutzklage, die Möglichkeiten zur Weiterbeschäftigung während des Verfahrens und die verschiedenen Szenarien nach dem Gerichtsurteil. Zudem erklären wir, unter welchen Bedingungen Arbeitnehmer Anspruch auf eine Abfindung haben und welche steuerlichen Auswirkungen diese mit sich bringen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und die wichtigen Fristen, um sich bestmöglich gegen ungerechtfertigte Kündigungen zu schützen.

Weiterlesen

Kündigungsschutzgesetz in Deutschland: Rechte, Pflichten und Anwendungsbereich (Teil II)

Der Kündigungsschutz in Deutschland ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsrechts und schützt Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen. Während der erste Teil unseres Artikels die Grundlagen und allgemeinen Bestimmungen des Kündigungsschutzgesetzes behandelt hat, widmet sich dieser zweite Teil den detaillierten Aspekten der sozialen Rechtfertigung. Hier erfahren Sie, unter welchen Bedingungen eine Kündigung als sozial ungerechtfertigt gilt, welche Rolle der Betriebsrat spielt und wie das Verfahren bei betriebsbedingten Kündigungen abläuft. Zudem beleuchten wir die Besonderheiten von Änderungskündigungen und die Anhörung der Schwerbehindertenvertretung. Dieser umfassende Leitfaden soll Ihnen helfen, Ihre Rechte besser zu verstehen und sich im Falle einer Kündigung richtig zu verhalten. Bleiben Sie informiert und lesen Sie weiter, um alles Wichtige zum Thema Kündigungsschutz zu erfahren.

Weiterlesen