
EU AI Act: Compliance für KMU
Künstliche Intelligenz (KI) bietet immense Chancen – doch sie bringt auch neue rechtliche Pflichten mit sich. Seit August 2024 gilt mit der EU-KI-Verordnung (AI Act) erstmals ein EU-weit einheitlicher Rechtsrahmen für den Einsatz von KI. Unternehmen jeder Größe, also auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), müssen bis spätestens 2026 diverse Anforderungen umsetzen, um KI sicher und gesetzeskonform zu nutzen. Einige Verbote besonders riskanter KI-Praktiken greifen sogar schon jetzt. Bei Verstößen drohen empfindliche Strafen von bis zu 35 Mio. Euro oder 7 % des Jahresumsatzes – je nachdem, welcher Betrag höher ist.
Doch keine Sorge: Mit einem praxisnahen, effizienten Ansatz lässt sich KI-Compliance auch für KMU meistern. Unsere Kanzlei windweiss unterstützt Sie dabei, alle Vorgaben der KI-VO umzusetzen – verständlich, lösungsorientiert und auf Ihre Unternehmensgröße zugeschnitten. So machen wir aus komplexen Regulierungspflichten umsetzbare Maßnahmen, die Ihren Geschäftsablauf möglichst wenig beeinträchtigen.
Schulungspflichten nach der EU-KI-Verordnung
Eine der wichtigsten neuen Anforderungen des AI Act betrifft die Schulung Ihrer Mitarbeiter und die interne Kontrolle beim Einsatz von KI. Der Gesetzgeber stellt klar, dass gut informierte Menschen die KI-Systeme überwachen und kontrollieren müssen (Stichwort Human Oversight). Insbesondere beim Umgang mit Hochrisiko-KI sind Unternehmen in der Pflicht, entsprechende Vorkehrungen zu treffen:
- Mitarbeiterschulungen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle relevanten Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen geschult sind. Insbesondere Nutzer von Hochrisiko-KI (z.B. KI-Tools in Personalentscheidungen oder im medizinischen Bereich) brauchen ein klares Verständnis der Funktionsweise, Grenzen und Risiken dieser Systeme. Regelmäßige Schulungen sorgen dafür, dass Ihr Team die aktuellen Vorgaben kennt und KI verantwortungsvoll einsetzt.
- Interne Kontrolle & Human Oversight: Für hochriskante KI-Anwendungen schreibt der AI Act eine menschliche Aufsicht vor. Das bedeutet: Sie müssen intern Personen benennen, die ausreichend kompetent, geschult und befugt sind, die KI-Nutzung zu überwachen. Diese Verantwortlichen greifen bei Fehlfunktionen oder ethischen Bedenken ein und stellen sicher, dass die KI nur im vorgesehenen Rahmen agiert. Ein solches internes Kontrollsystem erhöht die Sicherheit und hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen.
- Dokumentation der Schulungsmaßnahmen: Ebenso wichtig ist die Nachweisführung. Schulungen und Aufsichtstätigkeiten sollten sorgfältig dokumentiert werden – zum einen, um gegenüber Aufsichtsbehörden belegen zu können, dass Sie Ihren Pflichten nachgekommen sind; zum anderen, um intern den Überblick zu behalten. Eine lückenlose Dokumentation aller Trainings, Teilnehmer und Inhalte stellt sicher, dass Ihr Unternehmen jederzeit audit-ready ist und eventuelle Wissenslücken schnell identifiziert werden können.
Compliance-Angebote für KMU
Auf Basis dieser Pflichten haben wir diverse Services entwickelt, mit denen Sie die AI-Act-Vorgaben kosteneffizient und zeitnah umsetzen können. Unsere Leistungen sind modular aufgebaut– wählen Sie genau das aus, was Ihr Unternehmen braucht:
- Schulungspakete (online oder vor Ort): Wir bieten maßgeschneiderte Mitarbeiter-Schulungen zum Thema KI-Compliance. Ob als E-Learning-Modul oder Inhouse-Workshop – wir schulen Ihre Teams in allen relevanten Bereichen verständlich und praxisnah. So stellen Sie sicher, dass vom Management bis zur Fachabteilung jeder die neuen KI-Regeln kennt und anwenden kann.
- Erstellung unternehmensspezifischer KI-Nutzungsrichtlinien: Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir interne Richtlinien für den KI-Einsatz in Ihrem Unternehmen. Diese Leitlinien definieren klare Regeln und Zuständigkeiten: Welche KI-Systeme dürfen wie genutzt werden? Wer übernimmt die Human Oversight? Welche Prozesse zur Risikobewertung gibt es? Mit solchen individuell erarbeiteten Richtlinien schaffen Sie Verbindlichkeit und Transparenz für alle Mitarbeiter.
- Vorlagen und Tools zur Dokumentation: Damit Sie Ihre Schulungs- und Kontrollmaßnahmen mühelos dokumentieren können, stellen wir Ihnen praxiserprobte Vorlagen und digitale Tools zur Verfügung. Von Teilnahmebestätigungen über Inhaltsprotokolle bis hin zu Übersichten der durchgeführten Schulungen – mit unseren Vorlagen halten Sie alle Nachweise bereit, die für Compliance-Prüfungen erforderlich sind. Das spart Zeit und gewährleistet eine einheitliche Dokumentation.
- Prüfung der Mitarbeiterkompetenz: Wie stellen Sie sicher, dass das Gelernte auch verstanden und verinnerlicht wurde? Wir unterstützen Sie mit Checklisten, Wissensabfragen und Awareness-Tests, um den Kompetenzstand Ihrer Mitarbeiter zu überprüfen. So erhalten Sie messbare Nachweise der Schulungserfolge und können gegebenenfalls gezielt nachschulen. Diese regelmäßigen Checks fördern ein dauerhaft hohes Bewusstsein für KI-Risiken im Unternehmen.
- Wiederholungsschulungen & Audit-Vorbereitung: Gesetze und Technologien entwickeln sich weiter – wir halten Ihr Team auf dem Laufenden. Durch periodische Auffrischungsschulungen bleiben die Kenntnisse Ihrer Mitarbeiter stets aktuell. Zudem bereiten wir Sie auf offizielle Audits oder Kontrollen vor: Wir führen Probeläufe durch, prüfen Ihre Dokumentation und spielen mögliche Szenarien mit Ihnen durch. Damit gehen Sie entspannt in jede Prüfung, weil Sie wissen, dass Ihre KI-Compliance wasserdicht ist.
Alle diese Leistungen können Sie einzeln abrufen oder als Rundum-sorglos-Paket buchen. Unsere Compliance-Pakete sind speziell auf KMU zugeschnitten – Sie erhalten keine überdimensionierten Konzern-Lösungen, sondern genau das richtige Maß an Unterstützung. So erfüllen Sie die Anforderungen der KI-Verordnung schnell und kosteneffizient, ohne Ihre betrieblichen Abläufe unnötig zu belasten.
Lassen Sie sich beraten
KI-Compliance muss keine Mammutaufgabe sein. Mit kompetenter Unterstützung gelingt die Umsetzung der EU-KI-Verordnung reibungslos und ohne unnötigen Mehraufwand. Vertrauen Sie auf unsere Expertise: Als erfahrene Kanzlei für IT- und Technologie-Recht kennen wir die Herausforderungen von KMU genau und bieten pragmatische Lösungen aus einer Hand.
Ihr nächster Schritt: Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf für eine unverbindliche Erstberatung. Gemeinsam schnüren wir Ihr individuelles Compliance-Paket und machen Ihr Unternehmen AI-Act-fit – damit Sie rechtssicher und innovativ die Chancen der KI nutzen können!
