Arbeitsrecht

Das sollten Sie beachten, bevor Sie eine Kündigungsschutzklage einreichen

Geschäftsmann im Freien im Gespräch, im Hintergrund ein Wasserbecken und moderne Architektur.
Dr. Sener Dincer
30.06.2024

Schützen Sie Ihre Rechte: Ihr Anwalt für Arbeitsrecht in Köln klärt auf

Oft verstehen Arbeitnehmer nicht, warum ihnen gekündigt wurde.

Um gegen eine Kündigung vorzugehen, muss eine Klage erhoben werden. Dabei ist es entscheidend, rasch zu handeln, um Ihre Rechte bei einer Kündigung zu wahren und entweder den Erhalt Ihres Arbeitsplatzes oder eine angemessene Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes zu erreichen.

In einer kostenlosen Erstberatung prüfen wir gerne Ihre rechtlichen Optionen und helfen Ihnen, die bestmöglichen Maßnahmen zu ergreifen.

windweiss ist Ihre Kanzlei für Arbeitsrecht und vertritt langjährig Arbeitnehmerrechte. In unserer Praxis haben wir zahlreiche Kündigungsfälle begleitet und dabei stets ein Ziel verfolgt: Ihre Rechte bei einer Kündigung zu schützen.

Heute möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie sich Ihre Rechte bei einer Kündigung am besten absichern können.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen des Kündigungsrechts

Beginnen wir mit den Grundlagen: Das wichtigste Gesetz hierbei ist das Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Dieses Gesetz schützt Arbeitnehmer vor willkürlichen und ungerechtfertigten Kündigungen, allerdings nur in Betrieben mit mehr als 10 Mitarbeitern.

Betriebsgröße und Kündigungsschutz

Warum ist die Betriebsgröße so wichtig?  Der Kündigungsschutz greift erst in Betrieben mit mehr als 10 Mitarbeitern. Das bedeutet, dass in kleineren Betrieben die Hürden für eine Kündigung niedriger sind. Wenn Ihr Betrieb jedoch größer ist, haben Sie einen deutlich besseren Schutz vor ungerechtfertigten Kündigungen.

Arten der Kündigung

Das deutsche Arbeitsrecht unterscheidet verschiedene Arten von Kündigungen, die je nach Situation und Kündigungsgrund angewendet werden. Jede Art der Kündigung bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit sich. Hier sind die wesentlichen Kündigungsarten, die Sie kennen sollten, um Ihre Rechte bei einer Kündigung besser zu verstehen und zu wahren:

  • Ordentliche Kündigung: Diese erfolgt unter Einhaltung der vertraglich oder gesetzlich festgelegten Kündigungsfristen.
  • Außerordentliche (fristlose) Kündigung: Diese kann bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers ohne Einhaltung einer Frist ausgesprochen werden.

Vorbereitung auf eine Kündigung

Eine Kündigung kommt selten aus heiterem Himmel und sollte niemals unbeachtet bleiben. Als Arbeitnehmer ist es wichtig, sich gut vorzubereiten, um im Ernstfall die bestmögliche Ausgangsposition zu haben. Durch sorgfältige Prüfung und Dokumentation können Sie Ihre Rechte effektiv verteidigen und sicherstellen, dass Sie bei einer Kündigung fair behandelt werden. Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Schritte zur Vorbereitung auf eine Kündigung, die Ihnen helfen, Ihre Position zu stärken und Ihre Rechte zu wahren.

Arbeitsvertrag prüfen

Ein guter erster Schritt zur Vorbereitung auf eine Kündigung ist die genaue Prüfung Ihres Arbeitsvertrags. Schauen Sie sich insbesondere die Kündigungsfristen, Abfindungsregelungen und eventuelle besondere Vereinbarungen an.

Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge

Vergessen Sie nicht, auch Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge zu prüfen. Diese können zusätzliche Schutzmechanismen und Regelungen enthalten, die für Sie vorteilhaft sind.

Personalakten und Dokumente

Stellen Sie sicher, dass Ihre Personalakte korrekt und vollständig ist. Prüfen Sie alle wichtigen Dokumente und halten Sie sie griffbereit. Dazu gehören Arbeitszeugnisse, Leistungsbewertungen und Abmahnungen.

Sofortmaßnahmen nach Erhalt der Kündigung

Der Moment, in dem Sie eine Kündigung erhalten, kann sehr belastend und überwältigend sein. Es ist jedoch entscheidend, ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte einzuleiten, um Ihre Rechte bei einer Kündigung zu schützen. Sofortige Maßnahmen können den Unterschied machen, ob Sie erfolgreich gegen die Kündigung vorgehen können oder nicht. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche ersten Schritte Sie nach Erhalt der Kündigung unternehmen sollten, um sich bestmöglich zu positionieren und Ihre rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Dokumentation der Kündigungsgründe

Dokumentieren Sie alle Gründe, die zur Kündigung geführt haben. Eine sorgfältige und umfassende Dokumentation ist essenziell, um Ihre Position zu stärken und im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung gut vorbereitet zu sein. Sammeln Sie sämtliche Beweise, die Ihre Sicht der Dinge unterstützen könnten.

Dazu gehören:

E-Mails: Speichern Sie alle relevanten E-Mail-Korrespondenzen mit Ihrem Arbeitgeber oder Kollegen, die im Zusammenhang mit der Kündigung stehen könnten. Diese können Aufschluss über Gründe oder mögliche Missverständnisse geben.

Schriftliche Anweisungen: Halten Sie alle schriftlichen Anweisungen fest, die Sie von Ihrem Vorgesetzten erhalten haben. Diese können beweisen, dass Sie Ihre Arbeitsaufgaben ordnungsgemäß erfüllt haben.

Zeugenaussagen: Sprechen Sie mit Kollegen, die bereit sind, Ihre Sichtweise zu unterstützen. Aussagen von Zeugen, die die Ereignisse bestätigen können, sind besonders wertvoll.

Abmahnungen und Arbeitszeugnisse: Sammeln Sie alle Abmahnungen und Arbeitszeugnisse. Diese Dokumente können wichtige Hinweise darauf geben, ob die Kündigung gerechtfertigt war.

Leistungsbeurteilungen: Bewahren Sie alle Leistungsbeurteilungen und Feedback-Dokumente auf, die Ihre Arbeitsleistung positiv bewerten. Diese können beweisen, dass Ihre Entlassung nicht leistungsbedingt ist.

Um besser zu verstehen, warum eine Kündigung ausgesprochen wurde, sollten Sie die gängigen Kündigungsgründe kennen:

Betriebsbedingte Kündigung: Diese erfolgt, wenn dringende betriebliche Erfordernisse eine Weiterbeschäftigung unmöglich machen. Gründe können wirtschaftliche Schwierigkeiten, Umstrukturierungen oder der Wegfall von Arbeitsplätzen sein. Dokumentieren Sie, ob die betriebsbedingten Gründe tatsächlich zutreffen und ob der Arbeitgeber eine ordnungsgemäße Sozialauswahl durchgeführt hat.

Personenbedingte Kündigung: Diese liegt vor, wenn der Arbeitnehmer aus persönlichen Gründen seine vertraglichen Pflichten nicht mehr erfüllen kann. Dies kann durch lang andauernde Krankheit, fehlende fachliche Eignung oder andere persönliche Umstände bedingt sein. Sammeln Sie alle relevanten medizinischen Gutachten oder andere Beweise, die Ihre Arbeitsfähigkeit belegen.

Verhaltensbedingte Kündigung: Diese wird ausgesprochen, wenn der Arbeitnehmer durch sein Verhalten eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar macht. Häufig geht dieser Kündigung eine oder mehrere Abmahnungen voraus. Dokumentieren Sie sorgfältig Ihre Sicht der Dinge, insbesondere wenn die Vorwürfe ungerechtfertigt sind oder es keine vorherigen Abmahnungen gab.

Indem Sie all diese Informationen sammeln und systematisch dokumentieren, schaffen Sie eine solide Grundlage für eine mögliche Kündigungsschutzklage und stärken Ihre Verhandlungsposition gegenüber dem Arbeitgeber. Denken Sie daran: Eine gründliche Dokumentation kann den entscheidenden Unterschied in Ihrem Fall ausmachen.

Zeugen und Beweise sichern

Sichern Sie sich frühzeitig Zeugen und Beweise. Kolleginnen oder Kollegen, die Ihre Situation bezeugen können, sind dabei besonders wertvoll. Denken Sie daran: Je besser Sie vorbereitet sind, desto stärker ist Ihre Position.

Rechtliche Schritte einleiten

Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, ist es wichtig, schnell und entschlossen zu handeln, um Ihre Rechte bei einer Kündigung zu wahren. Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Schritte, die Sie unternehmen sollten, um sich rechtlich abzusichern und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Klageeinreichung beim Arbeitsgericht

Die Kündigungsschutzklage muss schriftlich beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden. In Köln wäre dies das Arbeitsgericht Köln. Die Klageschrift sollte alle relevanten Informationen enthalten, einschließlich Ihrer persönlichen Daten, Angaben zum Arbeitgeber und eine detaillierte Begründung, warum Sie die Kündigung anfechten. Ein Anwalt für Arbeitsrecht in Köln kann Ihnen dabei helfen, eine schlüssige und gut strukturierte Klagebegründung zu formulieren.

Klagefrist beachten

Die wichtigste Regel: Sie haben drei Wochen Zeit nach Zugang der Kündigung, um eine Kündigungsschutzklage einzureichen. Verpassen Sie diese Frist nicht, sonst verlieren Sie möglicherweise Ihre Rechte bei einer Kündigung.

Anwaltliche Beratung

In vielen Fällen ist die Hinzuziehung eines Anwalts für Arbeitsrecht ratsam. Ein erfahrener Anwalt kann Sie nicht nur beraten, sondern auch vor Gericht vertreten und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Klage erhöhen.

Abfindung

Verhandlungen über eine Abfindung können komplex und herausfordernd sein, erweisen sich jedoch häufig als sehr lohnenswert. In manchen Fällen sind Arbeitgeber bereit, eine Abfindung zu zahlen, um langwierige und kostenintensive Gerichtsverfahren zu vermeiden und eine schnelle, einvernehmliche Lösung zu erzielen.

Arbeitsamt und Arbeitslosengeld

Nach einer Kündigung ist es entscheidend, sich schnell um die finanziellen und bürokratischen Angelegenheiten zu kümmern. Die rechtzeitige Meldung bei der Arbeitsagentur und die Beantragung von Arbeitslosengeld sind wesentliche Schritte, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und Ihre Ansprüche zu sichern. Hier finden Sie wichtige Informationen und praktische Tipps, wie Sie den Übergang in die Arbeitslosigkeit möglichst reibungslos gestalten können.

Meldung bei der Arbeitsagentur

Nach Erhalt der Kündigung müssen Sie sich unverzüglich bei der Arbeitsagentur arbeitssuchend melden. Dies sollte innerhalb von drei Tagen nach Erhalt der Kündigung erfolgen, um Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld zu vermeiden.

Arbeitslosengeldanspruch

Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Unterlagen für den Antrag auf Arbeitslosengeld bereit haben. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld hängt von Ihrer bisherigen Beschäftigungsdauer und Ihren Beitragszahlungen zur Arbeitslosenversicherung ab.

Jetzt Kündigungsschutzklage einreichen

Lassen Sie sich nicht entmutigen – mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung können Sie eine Kündigung erfolgreich abwehren. Klicken Sie hier, wenn Sie tätig werden möchten.

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen oder individuelle Beratung wünschen, stehe wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach und wir besprechen Ihre Situation ausführlich. Gemeinsam können wir die besten Schritte für Sie planen.

Ihre Rechtsanwaltskanzlei in Köln
In einer kostenlosen Erstberatung prüfen wir gerne Ihre rechtlichen Optionen und helfen Ihnen, die bestmöglichen Maßnahmen zu ergreifen.
Kostenloses Erstgespräch

Ihre Rechtsanwaltskanzlei in Köln

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem Anliegen. Rufen Sie uns direkt an, schreiben Sie eine Nachricht oder vereinbaren Sie ein Gespräch – wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.

Kostenloses Erstgespräch